Wissenswertes zum Böllerschießen

Anmerkungen zum Brauchtum des Böllerschießens

von Karl Heinz Kaiser

Das Böllerschießen hat  zwar durchaus eine traditionsreiche aber nur teilweise durch alte Chroniken belegbare Geschichte, die bis in das ausgehende 15. Jahrhundert zurückreichen dürfte.  Trotz  langwieriger,  intensiver Nachforschungen ist es aber bis heute nicht zweifelsfrei gelungen, den Zeitpunkt des Entstehens dieses Brauches schlüssig nachzuweisen.

Das seit Jahrhunderten ausgeübte Böllerschießen ist vor allem Pflege alten Brauchtums und hat sich vom Kriegsbrauch zum  Volks- brauch entwickelt. Eine allseits bekannte und recht lustige Geschichte hat sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts im Schwarzwaldstädtchen Hornberg zugetragen: Es haben die Einwohner von Hornberg in Erwartung ihres Fürsten,  wahrscheinlich Eberhard Ludwig  ( 1677 - 1733) so lange ihre Böllerschüsse zum feierlichen Einzug ihres Landesherrn geprobt, bis ihnen das Pulver ausging. Der Versuch, den Fürsten bei seinem Einzug in das Städtchen durch  kräftiges, das Böllern nachahmende Brüllen zu täuschen, misslang natürlich und führte dann auch zur Bestrafung der Missetäter. Hiervon abgeleitet wurde vermutlich das heute noch verwendete Sprichwort :  “Das ging aus wie das Hornberger Schießen...... !”  Die Begebenheit ist einer der ältesten überlieferten Nachweise dafür, dass in deutschem Gebiet geböllert wurde, der tatsächliche Ursprung dürfte aber wesentlich weiter zurück in  unserer Vergangenheit liegen.

Zu einer solchen Berühmtheit, wie die Hornberger brachten es kaum andere Böllerschützen in der Vergangenheit, obwohl das Böller- schießen im gesamten deutschsprachigen Raum etwa ab dem frühen 18.  Jahrhundert Verbreitung fand. Ein weiteres, allerdings nicht ganz so bekanntes Zeugnis über die Aktivitäten unserer Vorfahren im Hinblick auf das Böllerschießen stammt aus Mittelfranken. So ist man in der Markgrafschaft Ansbach  gegen diesen Brauch wegen seiner Gefährlichkeit von Seiten der damaligen Obrigkeit kräftig vorgegangen. In einem markgräflichen Erlass vom 16. Juli 1696 wurde bei Strafandrohung verboten:

“dass bei den Hochzeiten auf dem Land die  Bauern - Kerl und Junge Pursch mit allerhand Feuern und Rohren platschen und Freudenschüsse tun,” Wenn es eines solchen Verbotes bedurfte, muss zwangsläufig vorher schon geböllert worden sein!

Das damalige “Freudenschießen”  aber starb nicht aus, was viele weitere Begebenheiten auch bezeugen, so liegt mir z.B. eine Kopie des Kassenbuches der königlich privilegierten Schützengesellschaft Zirndorf vor, in dem bereits im Jahre 1835/36 die Ausgabe von  4.- fl. für die Anschaffung eines Böllers bei der Fa. Rothgießer Rupprecht in Nürnberg im Kassenbuch und im Inventarium dieser Schützengesellschaft dokumentiert wurde. Ein weiterer Nachweis das Thema betreffend wurde mir kürzlich von  einem Schützenkameraden aus Pleinfeld übergeben. Demnach wurde zum Te Deum, anlässlich der Errichtung der Barbarabruderschaft im Kloster Heiligenblut bei Spalt, am 25 Februar 1715 Böller abgefeuert.

Menschen haben zu allen Zeiten versucht mit der Erzeugung von Lärm die Geister oder das Wetter zu beeinflussen, dies taten sie anfänglich mit allerlei Gerät, bis zu dem Zeitpunkt da Schwarzpulver ins Spiel kam....Die Motivation zum Böllerschießen hat sich im Laufe der Jahrhunderte von dem Wunsch nach rascher Verbreitung von Warnungen, Verbesserung der Wetterlage und der  Vertreibung böser Geister, zum Ausdruck besonderer Lebensfreude, zu der feierlichen Untermalung von festlichen Anlässen und zur Ehrung besonders verdienter oder angesehener Mitglieder der Öffentlichkeit und des Schützenwesens in  jeglicher Form   (Heimatvereine, Brauchtumsvereine, Trachtenvereine) hin entwickelt.

Niemand glaubt heute mehr an böse Geister, oder daran das Wetter verbessern zu können indem er ein paar Böllerschüsse gegen den Himmel schickt. Aber  allgemein, großes Entzücken und Freude können Böllerschüsse anlässlich einer Hochzeit, oder der Eröffnung einer fränkischen Kirchweih und auch zur Einholung des Schützenkönigs sowie zur Eröffnung von anderen hohen weltlichen und  kirchlichen Festen erzeugen. Das Böllerschießen war weder in Vergangenheit, noch in der Gegenwart als eigenständiges Brauchtum zu verstehen,  sondern  ist  immer als begleitendes Element für ganz bestimmte Anlässe im kirchlichen  und weltlichen Jahreslauf Bestandteil vorrangiger Bräuche und Traditionen.

Zum Beispiel dient das Berchtesgadener Weihnachts- oder “Christkindlschießen” als Ausdruck der Freude über die Ankunft des Heilands auf unserer Welt und  zu dessen Begrüßung. Oder die Böllerschüsse anlässlich einer Königsproklamation in unseren Schützenvereinen, auch hier sind sie nicht Selbstzweck, sondern begleitendes Beiwerk einer besonders würdevollen Feier. Der Bei- spiele  gäbe es noch viele, aber es ist unschwer für jedermann nachzuvollziehen, dass es zum Böllerschießen immer besondere Anlässe gibt, die im Vordergrund stehen und für die wir Böllerschützen mit unserem Tun stets schmückendes Beiwerk  sein werden.

Weil aber Bräuche sich regional unterscheiden, weil sie sich stets weiterentwickeln, wenn sie weiter existieren wollen  und auch weil Brauchtum jederzeit neu entstehen kann, gibt es auch keinerlei Anspruch auf  eine einheitliche und gleichermaßen für alle Orte und Regionen im Lande geltende Bedürfnisregelung. Wünschenswert wäre allerdings, dass von Seite des Gesetzgebers für neu entstehende Böllergruppen ein Mindestmaß an Anlässen (z.  B. wie in der Region allgemein üblich) genehmigt wird. Beispielsweise könnten das für einen Schützenverein folgende Anlässe sein : Königsproklamation, Vereinsjubiläum, Hochzeit von Vereinsmitgliedern, runde Geburtstage von  Vereinsmitgliedern ab dem 50. Geburtstag, Beerdigung von Vereinsmitgliedern, Anschießen von Vereinsfesten und Festzügen.

Wenn wir als Böllerschützen unsere Tradition aufrecht erhalten wollen, müssen wir in erster Linie in  unserem Wirkungsfeld, d.h.  in unseren Heimatgemeinden oder unserem Landkreis die Akzeptanz der Bevölkerung, also der Gemeinschaft in unserem Umfeld erlangen. Diese Akzeptanz erhalten wir aber nur dadurch, dass wir uns an  bestimmte Regeln halten, die uns zum einen der Gesetzgeber erteilt und die wir uns um unserer Ehre willen auch selbst gegeben haben.

Das Böllerschießen war und ist immer eine besondere Ehrerweisung und sollte deshalb auch nur verdienten Mitgliedern der Gemeinschaft, bzw. des öffentlichen Lebens und unseren Schützenschwestern sowie Schützenbrüdern vorbehalten sein.  Auf keinen Fall sollten damit kommerzielle Zwecke und Ziele unterstützt werden, so kann ich  mir zum Beispiel beim besten Willen nicht vorstellen,  dass die Eröffnung eines Supermarktes,  oder gar der Verkauf der 10.000 - ten Eigentumswohnung ein, unserem Verständnis nach traditioneller Anlass ist.                                                                                                                                                                     Hüten Sie sich  vor zu vielen Böllerterminen in Ihrem Heimatort und vor zu vielen Schüssen, bei nahezu 100 % aller Anlässe sind 3 Serien angemessen (z.B. Reihenfeuer langsam, Reihenfeuer schnell und Salut).

Obwohl beim Böllerschießen kein  Geschoß verwendet wird - üblicherweise wird das Schwarzpulver nur mit einem Kork im Böllerlauf verdämmt - kann nicht jedermann dieses Brauchtum ausüben. Der Gesetzgeber hat hier strenge Regeln erlassen, die strikt eingehalten  werden müssen :        

Ein Böllerschütze muss demnach
- im Sinne des Gesetzes zuverlässig sein (uneingeschränktes Führungszeugnis)
- Fachkundig im Sinne des Sprengstoffgesetzes sein. (Prüfung in Theorie und Praxis)  
- körperlich und geistig geeignet sein.
- ein Mindestalter von 21 Jahren (in Ausnahmefällen 18 Jahren) haben.
- ein Bedürfnis nachweisen (Mitgliedschaft im Schützen-, Brauchtums-, Heimat- oder Trachtenverein)

Erst wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt wurden, kann man mit der Ausübung unseres erhaltungswürdigen Brauchtums beginnen, sofern von der jeweils zuständigen Kreisverwaltungs- Behörde (Landratsamt bzw. in  kreisfreien Städten vom Ordnungsamt) eine Erlaubnis nach :

a) Sprengstoffgesetz § 27 (Erwerben, Befördern, Lagern, Verwenden und Vernichten) sowie  
b) Nach dem Immissionsschutzgesetz zum Schießen außerhalb geschlossener Schießstätten

erteilt wurde
.

Hier finden sie uns

Schützengesellschaft Hubertus Schmidgaden e.V.
Sportplatzstraße 22
92546 Schmidgaden

Telefon Vereinsheim: 09435/623

Schießabend & Jugendtraining

Jugendtraining

Freitags ab 19:00 Uhr

 

Schießabende

jeden Dienstag und Freitag

ab 19:30 Uhr

weitere Termine hier

Aktuelles

17.03.24, 15 Uhr:

Preisverleihung Gemeindepokal-Schießen

27.04.24:

Königsfeier im Schützenheim